INFOFOLDER
Informationen zu unserer DB-HAK findest du auch in unserem Infofolder auf der Seite 3!

Seite 1

Seite 2
Seite 3

Die fortschreitende Digitalisierung schafft nicht nur ständig neue Berufsfelder sondern auch in den traditionellen Berufen werden Wirtschafts- und Technologiekompetenzen immer wichtiger und sind gefragter denn je. Die HAK Spittal hat den Trend schon vor mehr als 20 Jahren bemerkt und bietet seit dem Gründungsjahr 2001 mit diesem Zweig eine ideale Vorbereitung für zukunftsorientierte Berufe.
Deshalb sind Themen wie Webdesign, Fotografie, Video, Programmieren und Netzwerktechnik hier genauso zentrale Inhalte wie E-Business, Unternehmensrechnung sowie Politische Bildung und Recht.
Die IT-spezifischen Gegenstände umfassen mehr als 40 % der Unterrichtszeit. Die allgemeinbildenden Fächer ergänzen das Angebot und schaffen sehr gute Voraussetzungen für ein Studium. Ähnlich wie in der HAK Klassik legen wir auch in der Digital Business HAK größten Wert auf die Förderung sozialer Kompetenzen. Durch ständiges Üben in verschiedenen Fächern entwickeln unsere Schüler:innen über die fünf Schuljahre hinweg kontinuierlich selbstsicheres Auftreten und professionelle Arbeitshaltung und sonstige sogenannte Soft Skills.
Im E-Business-Center – einer Übungsfirma – liegen sich sehr praxisnahe Trainingsbedingungen vor, um das Wissen aus verschiedenen Gegenständen zu festigen und zu kombinieren. Das facheinschlägige Pflichtpraktikum und die Diplomarbeit erfordern die Zusammenarbeit mit Unternehmen. In Kooperation mit Partnerbetrieben aus der Umgebung entstehen viele innovative Produkte wie Websites, Kurzvideos, Apps und Spiele.
Indem sie Informationstechnologie und Wirtschaft kombiniert, bietet die Digital Business HAK eine in Österreich einzigartige Schulausbildung. Mit den bei uns erworbenen Fähigkeiten sind unsere Absolvent:innen am Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Informationen zu unserer DB-HAK findest du auch in unserem Infofolder auf der Seite 3!
6 INFORMATIKRÄUME
Der Unterricht findet entweder in einen unserer 6 Informatikräume oder in unseren 3 Spezialunterrichtsräumen statt.
DIGITAL BUSINESS CENTER
Das Digital Business Center ist mit modernen Gaming-PCs ausgestattet. Dieser Raum bietet die perfekte Arbeitsumgebung für Multimedia, 3D-Modellierung und Game Development. Auf allen Geräten ist natürlich die neueste Software installiert.
MULTIMEDIARAUM 1 & 2 & 3D-Labor
Für Fotografie, Videoproduktionen und Green-Screen-Technik stehen zwei weitere Räume samt Kameras, Mikros und sonstigem Equipment zur Verfügung. Hier ist auch unser 3D-Labor untergebracht.
NOTEBOOKKLASSEN
Ab dem 3. Jahr wechseln unsere DB-Schüler:innen in die Notebookklasse, um fächerübergreifend arbeiten zu können. Alle verwendeten Programme können am Laptop installiert und von zu Hause aus genutzt werden.
Die 4K-Bildschirme sind ein absolutes Highlight.
Ich bin begeistert von der Bildschärfe!
Lange Zeit war der Ingenieurstitel in Österreich ausschließlich Absolvent:innen einer HTL vorbehalten. Seit Kurzem können jedoch auch Maturant:innen der Digital Business HAK diesen begehrten Titel erlangen. Der Abschluss jeder anderen höheren Schule in Österreich bietet diese Möglichkeit nicht.
Was bringt der Ingenieurstitel? Laut dem Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) ist der Ingenieur bzw. die Ingenieurin auf Stufe 6 eingestuft – also gleichwertig mit einem Meister oder Bachelorabschluss. Das bedeutet, dass der Titel international vergleichbar ist und auch im Ausland Vorteile bietet – insbesondere im Hinblick auf Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten.
Wie erlangt man den Titel? Nach der Matura sind drei bis sechs Jahre einschlägige Berufserfahrung erforderlich. Anschließend bewirbt man sich bei der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), wo man einen Bericht über die eigenen ingenieurtechnischen Tätigkeiten und Erfahrungen einreichen muss. Den Abschluss bildet ein Fachgespräch mit einer Expertin oder einem Experten sowie einer bzw. einem Zertifizierer der WKO.
Ing. Bernhard Winkler war 2021 der erste Ingenieur mit HAK-Matura in Kärnten und einer der ersten in ganz Österreich. Er ist nach der Reifeprüfung bei Metallbau Wilhelmer in Kolbnitz eingestiegen. Als Netzwerkbetreuer und Entwickler mehrerer Software-Anwendungen begleitet er den Familienbetrieb bei allen wichtigen Digitalisierungsprozessen.
2025 dürfen wir uns über drei weitere Ingenieure freuen:
Ing. Luca Velten (DB-HAK-Matura 2020) ist IT-Application Manager bei der Peter Seppele GmbH in Feistritz und dort für die Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Firmenteilen zuständig.
Ing. Martin Schrall (HTL-Matura 2021 - Kooperationsklasse HAK Spittal/HTL Klagenfurt) ist bei der Firma Strabag SE in Spittal an der Drau für die Planung und Errichtung von Elektroanlagen zuständig.
Ing. Christoph Ebner (DB-HAK-Matura 2010) arbeitet bei der Feratel media technologies AG in Villach. Er ist dort Produktmanager für systemübergreifende Dienstleistungen.
HERZLICHE GRATULATION UNSEREN JUNGEN INGENIEUREN!